Industriefotograf aus Stuttgart: Johannes Wosilat
Location: Anlagenbau, Winnenden
Kunde: Range + Heine GmbH
Seit nunmehr 25 Jahren widmet sich Range + Heine der Herstellung von Anlagen für die Beschichtung von Holzelementen. Mit langjähriger Erfahrung im Anlagenbau und in der Beschichtungstechnologie steht die Realisierung von effektiven und ressourcensparenden Beschichtungsanlagen im Fokus. Wirtschaftlichkeit und Schonung von Mensch und Umwelt gehören mit zum nachhaltigen System, bei dem die Lackreste, die beim Beschichtungsprozess entstehen, größtenteils zurückgewonnen und wiederverwertet werden. Und auch die Roboterlackierung gewinnt für Range + Heine immer mehr an Bedeutung.
Die Fotografien sollen sowohl Gesamteindrücke als auch Details des Betriebes und seiner Menschen zeigen. Gezeigt wird daher die innovative Ausstattung im Einklang mit den Mitarbeitern. Die Industriefotografie dient der kompletten Unternehmenskommunikation und stellt sämtliche Bereiche dar. Innen- und Außenräume, Nachtaufnahmen und Imagebilder machen es möglich, beispielsweise die Webseite entsprechend zu strukturieren und visuell zu bestücken.
Bei den Portraitaufnahmen wurde eine bewusste Unschärfe im Hintergrund gelegt, um den Blick noch schärfer auf die Person zu richten. Die Farben der Unternehmens-CI wurden bei der Gesamtbildkonstruktion stets berücksichtigt. Im Rahmen der Unternehmensfotografie wurde die Hallenarchitektur ausgiebig genutzt: Mit ganz unterschiedlichen helligkeitsstufen wurden sämtliche Bildinformationen erfasst. Da die Industriefotografie vor allem auch vom Bewegtbild lebt, boten sich die Lackierstraßen und der handwerkliche Schwerpunkt als Motiv besonders gut an.
Industriefotograf aus Stuttgart: Johannes Wosilat
Location: Anlagenbau, Winnenden
Kunde: Range + Heine GmbH
Seit nunmehr 25 Jahren widmet sich Range + Heine der Herstellung von Anlagen für die Beschichtung von Holzelementen. Mit langjähriger Erfahrung im Anlagenbau und in der Beschichtungstechnologie steht die Realisierung von effektiven und ressourcensparenden Beschichtungsanlagen im Fokus. Wirtschaftlichkeit und Schonung von Mensch und Umwelt gehören mit zum nachhaltigen System, bei dem die Lackreste, die beim Beschichtungsprozess entstehen, größtenteils zurückgewonnen und wiederverwertet werden. Und auch die Roboterlackierung gewinnt für Range + Heine immer mehr an Bedeutung.
Die Fotografien sollen sowohl Gesamteindrücke als auch Details des Betriebes und seiner Menschen zeigen. Gezeigt wird daher die innovative Ausstattung im Einklang mit den Mitarbeitern. Die Industriefotografie dient der kompletten Unternehmenskommunikation und stellt sämtliche Bereiche dar. Innen- und Außenräume, Nachtaufnahmen und Imagebilder machen es möglich, beispielsweise die Webseite entsprechend zu strukturieren und visuell zu bestücken.
Bei den Portraitaufnahmen wurde eine bewusste Unschärfe im Hintergrund gelegt, um den Blick noch schärfer auf die Person zu richten. Die Farben der Unternehmens-CI wurden bei der Gesamtbildkonstruktion stets berücksichtigt. Im Rahmen der Unternehmensfotografie wurde die Hallenarchitektur ausgiebig genutzt: Mit ganz unterschiedlichen helligkeitsstufen wurden sämtliche Bildinformationen erfasst. Da die Industriefotografie vor allem auch vom Bewegtbild lebt, boten sich die Lackierstraßen und der handwerkliche Schwerpunkt als Motiv besonders gut an.